
Further Success for Jena-Based Sensor Developer
Algorithmenentwicklerin Sara Scapin arbeitet im Biologielabor des Jenaer Unternehmens an einem Prototypen des SpheroScan Guard. Copyright: FluIDect GmbH
Jena, 24.02.2025 – Die FluIDect GmbH erhält eine Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro durch das renommierte EIC Accelerator-Programm des Europäischen Innovationsrats (EIC). Mit der Unterstützung kann das Unternehmen sein innovatives Produkt, den SpheroScan Guard , zur Marktreife bringen.
Der SpheroScan Guard ist ein hochmodernes, leicht zu integrierendes Überwachungsgerät für Branchen wie Lebensmittelproduktion, Wasseraufbereitung, Biotechnologie und Medizintechnik. Es erkennt Verunreinigungen frühzeitig und reduziert so Produktionsfehler deutlich. Dank seiner speziellen Sensortechnologie kann es sofort feststellen, ob und in welchem Ausmaß eine mikrobielle Kontamination vorliegt. Vollautomatisch und nahtlos in bestehende Systeme integriert, arbeitet es rund um die Uhr – unabhängig von herkömmlichen, laborbasierten Qualitätskontrollmethoden. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten trägt es zur Optimierung von Prozessen bei und sorgt für mehr Effizienz und Sicherheit.
Sich in einem harten Wettbewerb behaupten
Der EIC Accelerator unterstützt Startups und KMU, die neue Märkte schaffen oder bestehende revolutionieren können. Neben finanzieller Unterstützung bietet das Programm maßgeschneiderte Business Acceleration Services, darunter Networking-Möglichkeiten mit globalen Partnern und Investoren. In dieser äußerst wettbewerbsintensiven Finanzierungsrunde wurden 1.211 Vorschläge eingereicht, von denen nur 71 Unternehmen ausgewählt wurden – darunter auch FluIDect.
„Wir fühlen uns geehrt, dass wir uns gegen einen so starken Wettbewerb durchsetzen konnten. Dies bestätigt erneut die Innovationskraft und das Marktpotenzial unseres SpheroScan Guard“, sagt Dr. Tobias Schröter, CEO der FluIDect GmbH. „Wir beschleunigen nun unsere Markteinführung und sind überzeugt, dass unsere Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Prozesskontrolle leisten und die Lebensmittel- und Wassersicherheit weltweit auf ein völlig neues Niveau heben wird.“
Eine Erfolgsgeschichte
Die FluIDect GmbH hat in den vergangenen Monaten mehrere Auszeichnungen und Fördermittel erhalten. Im November gewann das Jenaer Unternehmen den Deutschen Food Startup Preis . Im Dezember waren Tobias Schröter und sein Team Finalisten für den Thüringer Innovationspreis. Der internationale Durchbruch gelang im Januar 2025, als SpheroScan Explorer auf der Photonics West , der weltgrößten Photonik-Messe, mit dem renommierten Prism Award 2025 in der Kategorie Sensoren ausgezeichnet wurde . Anfang Februar erhielt FluIDect eine weitere Förderung: knapp eine Million Euro von einer Thüringer Forschungsinitiative zur Entwicklung neuartiger Sensoranwendungen für die schnelle Antibiotikaresistenzdiagnostik.
Über die FluIDect GmbH
Die FluIDect GmbH mit Sitz in Jena ist auf innovative Lösungen zur Überwachung biologischer Parameter in industriellen Prozessen spezialisiert. Mit dem SpheroScan Guard bietet das Unternehmen eine hochmoderne Echtzeit-Überwachungs- und Analysetechnologie, die die Prozesssicherheit und -effizienz erhöht.
Kontakt:
Dr. Tobias Schröter
FluIDect GmbH
Winzerlaer Str. 2
07745 Jena, Deutschland
Telefon: +49 (0) 3641 / 55 41 380
E-Mail: info@fluidect.com
E-Mail: presse@fluidect.com
Website: www.fluidect.com